
Privatmarktanlagen
—
Zugang zu Private Markets
Dank unseres starken Netzwerks bieten wir Ihnen Zugang zu spezialisierten Fondsmanagern und direkten Privatmarktanlagen aus den Bereichen Private Equity, Private Debt, Infrastruktur und Immobilien.
Was sind Privatmarktanlagen?
Mit Privatmarktanlagen sind Kapitalanlagen gemeint, die nicht über eine Börse öffentlich verfügbar sind. Diese umfassen einerseits die Beteiligung an und die Finanzierung von Unternehmen (Private Equity und Private Debt) und andererseits Investitionen in Immobilien- und Infrastrukturprojekte. Privatmarktanlagen unterscheiden sich gegenüber öffentlich gehandelten Wertpapieren in folgenden Punkten:
- Liquidität
- Zugang zu Investitionsmöglichkeiten
- Informationsverfügbarkeit
- Anzahl an Anlagemöglichkeiten
Meist finden Privatmarktanlagen über kollektive Vehikel (Limited Partnership) oder als direkte Privatmarktanlagen Einzug ins Portfolio.
Die Vorteile von Privatmarktanlagen
Privatmarktanlagen haben sich als fester Portfoliobestandteil bei institutionellen und professionellen Anlegern etabliert. Sie bieten Vorteile in den Bereichen:
Rendite
Wir sind der Ansicht, dass Privatmarktanlagen gegenüber öffentlichen Wertpapieren einen Renditevorteil aufweisen. Dieser wird einerseits mit einer Illiquiditätsprämie sowie dem Ausnutzen von Marktineffizienzen begründet.
Diversifikation
Der grösste Teil der Wirtschaft besteht aus Privatmarktanlagen, da die Grosszahl der Unternehmen (bspw. KMUs) nicht börsengehandelt sind. Die Anlageklasse bietet somit Zugriff auf eine Vielzahl alternativer Risiko- und Renditequellen. So sind etwa Firmen in der Gründerphase (Start-ups) nicht an einer Börse gehandelt und finden daher keinen Zugang in ein traditionelles Portfolio. Über Venture-Fonds ist die Aufnahme solcher Investitionen in eine Allokation möglich. Der Gleichlauf (Korrelation) mit öffentlichen Märkten ist bei vielen Privatmarktanlageklassen vermindert oder gar inexistent (Prozessfinanzierung etc.), da die Treiber der Preisfindung nicht oder nicht primär durch Börsenkurse beeinflusst werden. Dies erhöht die Stabilität des Gesamtportfolios.
Preisschwankung
Die kollektive Preisfindung durch eine Vielzahl von Marktteilnehmern entfällt bei Privatmarktanlagen und somit werden Preise entweder bei Bedarf oder in grösseren Abständen geschätzt. Dieser Bewertungsprozess verhindert, dass irrationale Preisstürze durch panikartige Massenverkäufe den Portfoliowert verzerren.
Unser Angebot in kollektive Privatmarktanlagen
Die VP Bank investiert selbst in die selektierten Privatmarktmanager auf der Empfehlungsliste und stellt damit die Zielkongruenz mit Ihnen als Kunde sicher.
Unser Angebot in direkte Privatmarktanlagen
Im Gegensatz zu den kollektiven/indirekten Privatmarkt Anlagen, wie zum Beispiel Private Equity Funds, weisen direkte Privatmarktanlagen andere Charakteristiken auf. Entscheidend für den Investor oder eine Gruppe von Investoren (Club-Deals) ist die Möglichkeit der direkten Einflussnahme auf den wirtschaftlichen Erfolg des Investments. Andere Parameter, wie die internationale Diversifikation, flexibler Verkauf der Investition, ausschliesslich finanzielle oder eventuell strategische Überlegungen, die Art und Weise der Finanzierung etc., erlauben präzise Investitionsentscheidungen. Diese wollen fundiert vorbereitet und ausgeführt werden, unabhängig davon, ob man sich auf der Käufer- oder Verkäuferseite befindet.
Typische Transaktionen umfassen:
Exzellentes Netzwerk
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei der direkte und vertrauliche Zugang zu den entsprechenden Marktteilnehmern und der unmittelbare Kontakt zu den Entscheidungsträgern. Das Direct Private Markets Team schafft dedizierte Zugänge zu einer Vielzahl von Opportunitäten und Partnern aus den Bereichen der Family Offices, Unternehmer, Finanzintermediäre und institutionellen Investoren.
Nachhaltigkeit
Bei den eng begleiteten Sektoren spielen Nachhaltigkeitskriterien eine zentrale und definierende Rolle. Typische Schwerpunktthemen sind beispielsweise die erneuerbare Energieerzeugung, Gesundheitsthemen, nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, Wasserthemen, aber auch Immobilien mit Sozialbezug. Andere Industrien und Sektoren werden auf Wunsch unserer Kunden selbstverständlich auch begleitet.
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Den Erfolg in der Umsetzung sichern wir durch die abgestimmte Findung der richtigen Struktur und Form (Fonds, Zweckgesellschaften, Stiftungen, Token etc.). Selbstverständlich können wir auch Ihre bestehenden Anlagevehikel nutzen.
Eine flexible und massgeschneiderte Lösung für die Bedürfnisse unserer Kunden ist unser übergeordnetes Ziel.
Wichtige rechtliche Hinweise
Die vorstehenden Angaben stellen weder eine persönliche Empfehlung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Privatmarktanlagen noch eine Rechts-, Finanz-, Buchführungs- oder Steuerberatung noch irgendeine Form von persönlicher Beratung dar. Privatmarktanlagen können für einen Anleger je nach dessen Anlageziel, Zeithorizont, Risikobereitschaft, Risikofähigkeit, finanziellen Verhältnissen sowie weiteren persönlichen Umständen als auch aufgrund von mit der Privatmarktanlage verbundenen Verkaufsbeschränkungen ungeeignet sein. Diese Angaben ersetzen daher weder die individuelle Beratung durch eine Fachperson noch das Studium der produktspezifischen Dokumente (z.B. Prospekt, Information Memorandum, Shareholders' Agreement, Termsheet, Subscription Agreement usw.).
Privatmarktanlagen sind besondere, nicht standardisierte Investitionsformen welche nicht für ein breites Publikum bestimmt und mit zusätzlichen Risiken (z.B. Liquiditäts-, Abwicklungs-, Vorleistungs- sowie Unternehmensrisiko des Emittenten) behaftet sind, welche auch zu einem Totalverlust des angelegten Betrages führen können. Sie richten sich zudem nur an Anleger, welche über ausreichend Erfahrung, Kenntnis und Sachverstand verfügen, um als «professioneller Kunde» im Sinne der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über die Märkte in Finanzinstrumenten (MiFID) zu gelten.